JOACHIM WITT - Neumond neues Album
 Der Countdown läuft: Am 25. April erscheint das neueste Werk von Joachim WITT. Stillstand zählt nicht und so weiß er mit "Neumond" wieder einmal zu überraschen. Das Album klingt etwas glatter und mainstream-tauglicher, als wir es nach DOM erwartet hätten. Eine Rotation in den Radiostationen von Songs dieses eingängigen Albums sowie Chartplatzierungen erscheinen uns allein schon deshalb sehr wahrscheinlich.
 
Er hat als „Goldener Reiter“ längst einen Platz im kollektiven Gedächtnis inne, landete 1998 mit „Die Flut“ einen der ungewöhnlichsten Tophits der deutschen Musikgeschichte und überraschte 2012 mit „Gloria“, einem der ergreifendsten Songs über Liebe und Verlust überhaupt: Wenn sich einer wie Joachim Witt anschickt, im Jahr 2014 ein Album voller Electro-Hymnen unters Volk zu bringen, darf man eines nicht erwarten: Kompromisse.
 
 Kaum zwei Jahre nach „Dom“, seinem erhabenen Meisterwerk der Besinnlichkeit, feuert der Herbergsvater alles Neuen Deutschen nun aus sämtlichen elektronischen Rohren. Die Sequenzer arbeiten am Limit, die Bassdrum zwingt zur Bewegung, satte Powerchords lassen die Refrains erstrahlen. Die gewagte Zeile „Weil wir eisern sind“ ist bei einem wie Witt, der einst Wagners „Bayreuth“ mit einem Drei-Alben-Zyklus aus der rechten Ecke befreite, keine leere Phrase. Witt steht noch immer unter Starkstrom – und er lässt uns auf „Neumond“ an dieser unbändigen Energie teilhaben.Wie oft schon hat Witt einen radikalen Wandel vollzogen? Sich neu interpretiert und unbekanntes Terrain erobert? „Neumond“ ist Studioalbum Nummer 14, und genau so oft hat Witt im Laufe seiner Karriere Grenzen durchbrochen – sei es in Sachen Musik, Inhalt oder Genre: Sein Debüt „Silberblick“ war noch kunstversessener Gitarrenpop, der Nachfolger „Edelweiß“ brachte düsteren Elektro, gefolgt von gepflegtem Hochglanzpop auf „Märchenblau“. Und das waren nur die ersten drei Platten… Im Laufe der Jahre folgten mal kristallklarer Synthiepop, dann wieder brachialer Industrial-Funk, sogar Ausflüge in den Schlager waren manchmal kein Tabu. Später wurde Witt von Jahr zu Jahr härter, im dritten Teil seiner „Bayreuth“-Reihe gar unerbittlich. Eines aber hatten all seine Werke gemeinsam: Sie waren in dem, was sie ausmachte, immer absolut kompromisslos. Und so ist es auch jetzt bei „Neumond“. Dass viele seiner Songs autobiographische Züge tragen, daraus hat Joachim Witt nie einen Hehl gemacht. Diesmal ist es der Titelsong, der aus dem Leben des Interpreten erzählt. "Wer fügt sich schwer dem Herdentrieb?" fragt Witt zu sphärischen Klangteppichen, um am Ende anzudeuten, dass er sich selbst meint, den "Schüchternen mit Seelenqual". Doch dieser Schüchterne hat es auch geschafft, sich auf "Neumond" einen musikalischen Traum zu erfüllen: Ein Duett mit Lisa Gerrard, der weiblichen Seite des Duos Dead Can Dance, zu finden auf der Bonus-CD des Albums. Die Frage, warum dieses Kleinod nicht auf dem eigentlichen Album enthalten ist, ist einfach zu beantworten: Es hätte nicht in das Gesamtbild der Platte gepasst, es wäre ein Kompromiss gewesen. Und eben solche macht ein Joachim Witt nicht.
     Disc 1
 01    Aufstehen
 02    Die Erde Brennt
 03    Bis Ans Ende Der Zeit
 04    Mein Herz
 05    Es Regnet In Mir
 06    Strandgut
 07    Ohne Dich
 08    Neumond
 09    Spät
 10    Dein Lied
 11    Frühlingskind
 12    Fahnenmeer     Disc 2 (Limited)
 01    Hoping
 02    Der Herbst
 03    96 Tage
 04    Aufstehen (Martin Engler Remix)
 05    Die Erde Brennt (Lord Of The Lost Remix)
 06    Mein Herz (Girls Under Glass Remix)
 07    Mein Herz (Unplugged)
